hamletmaschine

Miriam Grimm ist für Die Hamletmaschine in der Kategorie Kostüm für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2024 nominiert!

Die Jury begründet die Nominierung wie folgt:

„Ein großer, überbordender Theaterabend ist die Hamletmaschine von Wolfgang Rihm nach Heiner Müller am Staatstheater Kassel in der gleichberechtigten Inszenierung von Musiktheater-Regisseurin Florentine Klepper und Choreograf Valentin Alfery. Weit mehr als hundert Mitwirkende gestalten optisch und musikalisch durchaus überbordende und laute 110 Minuten in der immersiven Kassler Raumbühne „Antipolis“: ein totales Theater aller Sparten, eine Material- und vor allem Ideen-Schlacht, zu deren Erfolg die Kostüme von Miriam Grimm – laut Frankfurter Rundschau ein „Trumpf des Abends“ – gleichberechtigt beitragen. Was sehen wir? Da gibt es neongelb-giftige überbordende elisabethanische Kostüme, da sind drei Ophelias mit großen Marx-, Lenin- und Mao-Köpfen, da erscheinen Ulrike Meinhof und Heiner Müller mit ihren markanten Brillen, die irgendwann zu den „Elisabethanern“ wandern, wenn die textlichen Zeitebenen sich vermischen – da gibt es Alltags-Kostüme in Grau und Schwarz und einen Aufbruch (oder ist es eine Flucht?) in die Zukunft im Astronauten-Anzug. Da sind also mehrere Zeitebenen, aber nicht geschlossen, sondern jede für sich gebrochen, falsch, historisch und heutig gleichzeitig, denkbar und völlig unwirklich – großes Theater, Grand Guignol, Karneval – und wenn sie grau oder schwarz sind, dann sind sie so intensiv grau und düster wie möglich. Nein, diese Kostüme sind nicht schön, im Gegenteil: Sie sind krass, hart, dissonant wie das Werk und überbordend wie die Aufführung. Sie sind „große Oper“ bzw. „großes Theater“ und unverwechselbar „Bühne“, nicht Film oder Realität – Ausnahmezustand, nicht Zustand. Dass sie zum Erfolg der Aufführung wesentlich beitragen, ist nachvollziehbar: Sie bestimmen entscheidend ihren optischen Ausdruck und das Agieren der handelnden Personen.“

 

 

HAMLETMASCHINE
VON WOLFGANG RIHM
STAATSTHEATER KASSEL
REGIE UND CHOREOGRAFIE: FLORENTINE KLEPPER UND VALENTIN ALFERY

 

Musiktheater von Wolfgang Rihm
Libretto von Wolfgang Rihm nach einem Text von Heiner Müller

 

Musikalische Leitung: Francesco Angelico
Regie und Choreografie: Florentine Klepper, Valentin Alfery
Bühne: Sarah-Katharina Karl
Raumbühne: Sebastian Hannak
Kostüme: Miriam Grimm
Video: Robert Läßig
Dramaturgie Musiktheater: Felix Linsmeier und Kornelius Paede
Dramaturgie Schauspiel: Elias Lepper
Dramaturgie Tanz: Silke Meier-Brösicke
Chor: Marco Zeiser Celesti
Licht: Jürgen Kolb

 

Hamlet I: Zazie Cayla
Hamlet II: Jakob Benkhofer
Hamlet III: Peter Felix Bauer
Ophelia: Annette Schönmüller
Ophelia-Double, Marx: Marie-Dominique Ryckmanns
Ophelia-Double, Lenin: Ralitsa Ralinova
Ophelia-Double, Mao: Maren Engelhardt
Engel mit dem Gesicht im Nacken: Kiley Dolaway und Kill Rotshtain
Claudius: Girish Kuma Rachappa
Gertrude: Anna Gorokhova
Horatio: Yannis Brissot
Polonius: Safet Mistele
Das Gespenst: Tse-Wei Wu
Freiheitsstatue: Sophie Borney
Tote Frauen: Einav Berkovich, Emy Mårtensson Liljegren, Minjung Kang
Universität der Toten: Shafiki Ssseggayi
Marx, Lenin, Mao: Kesi Rose Olley Dorey, Selene Martello, Mila Levy
Astronauten: Hamilton Blomquist, René Fiorella, James Potter, Jesper Sandvik
Vier Lachende: Tianjiao Huang-Igel, Chie Nagai-Weitzel, Christof Maria Wolf, Silvain Teston
Drei Schreiende: Marlene Busse, Fabian Hermsen, Vivien Huebke
Kinderstimmen vom Band: Marie Pfannschmidt, Mina Reimann, Vincent Schneijderberg, Emil Sperrhake
Cam-Operator: Victoria Koberstein, Till Krüger, David von der Stein
Fotos: Sylwester Pawliczek

 

Staatsorchester Kassel
TANZ_KASSEL
Opernchor des Staatstheater Kassel
Statisterie des Staatstheater Kassel

 

Künstlerische Produktionsleitung: Ann-Kathrin Franke
Proben- und Nachdirigat: Armando Merino
Studienleitung: Peter Schedding
Tanzdirektor: Thorsten Teubl
Proben- und Trainingsleitung: Wencke Kriemer de Matos und Keiko Okawa
Bühnenmeister: Jürgen Fattinger
Einstudierung und Toninspizienz: Felix Barsky und Anne-Louise Bourion
Regieassistenz und Abendspielleitung: Vivien Hohnholz
Choreografieassistenz: Vanessa Morandell
Regiehospitanz: Yvonne Sembene
Bühnenbildassistenz: Kuan-Jung Lai
Kostümassistenz: Nadia Dapp, Vincent Großer, Lara Belén Jackel
Ausstattungshospitanz: Mason Schier
Inspizienz: Heiko Schmelz
Soufflage: Ingrid Fröseth
Übertitelinspizienz: Katharina Werner
BfD TANZ_Kassel: Charlotte Kalinka
BfD Musiktheater: Felix Umbach
Musiktheatervermittlung: Hannah Rech

 

 

#staatstheaterkassel #tanzkassel #hamletmaschine #wolfgangrihm #heinermueller #teatr #teater #theater #musiktheater #kostümbild #bühnenbild #costumedesign #stagedesign #francescoangelico #florentineklepper #valentinalfery #sarahkatharinakarl #miriamgrimm #raumfuersorge #robertlaessig #felixlinsmeier #korneliuspaede #zaziecayla #jakobbenkhofer #peterfelixbauer #annetteschoenmueller #mariedominiqueryckmanns #ralitsaralinova #marenengelhardt #kileydolawy #klilrotshtain #girishkumarachappa #annagorokhova #yannisbrissot #safetmistele #tseweiwu #sophieborney #einavberkovich #emymartenssonliljegren #minjungkang #shafikisseggayi #kesiroseolleydorey #selenemartello #milalevy #hamiltonblomquist #renefiorella #jamespotter #jespersandvik #armandomerino

 

 

Die deutsche Bühne: Das System, Hamletmaschine erstarrt in Aporie, das Publikum muss selber sehen, was es mit all den Assoziationen anfängt, die ihm dieser grandiose, wunderbar spielfreudig präsentierte Abend ins Hirn gesetzt hat.
Vollständiger Artikel: Detlef Brandenburg, Die deutsche Bühne

Frankfurter Rundschau: Fabelhaft sofort, wie gut Tänzerinnen einen „Engel mit dem Gesicht im Nacken“ (Walter Benjamins „Engel der Geschichte“) darstellen können. Wie überhaupt die Kostüme von Miriam Grimm ein Trumpf des Abends sind, zum Knallgelben kommt das Nachtschwarze und Alltagsbunte.
Vollständiger Artikel: Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau

Nachtkritik: Wenn Eugène Delacroix‘ Freiheit zusammen mit Atomkraft-Gegnern, Kämpferinnen für das Frauenwahlrecht, Fridays-for-Future-Aktivisten, Antifaschisten und anderen über den Laufsteg marschiert und die verschiedenen Demonstranten allmählich Kleidungsstücke untereinander tauschen, wird klar: Eine Revolution ist so gut wie die andere, wirklich ändern wird sich nichts. Es ist eine der Ironien dieses Abends, dass die Festnahme von Daniela Klette den Namen der RAF wieder hochaktuell gemacht hat, denn auch Ulrike Meinhof gehört zu den Revolutionären, die auftreten. Der Wunsch nach Selbstbestimmung (Ophelia) kann ein gesellschaftlich unverträgliches Extrem erreichen.
Vollständiger Artikel: Simon Gottwald, Nachkritik

 

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel

HAMLETMASCHINE Staatstheater Kassel